Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor des Mannes und die zweithäufigste tumorbedingte
Todesursache. Es tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Da die Lebenserwartung
der Männer in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, ist für die Zukunft mit
mehr Prostatakarzinomfällen zu rechnen. Wie geht man mit diesem Problem um? Bis zu
welchem Alter sollte eine PSA-Bestimmung erfolgen? Hier bietet sich ein individuelles
Vorgehen an, das sich an der Höhe der letzten PSA-Werte orientiert. Auch wenn randomisierte
Studien fehlen, scheint die Mehrzahl der publizierten Daten daraufhin zu deuten, dass
auch ältere Männer (> 75 Jahre) von einer kurativen Behandlung (Operation oder Strahlentherapie)
profitieren. Voraussetzung ist allerdings eine sorgfältige Patientenselektion. Unter
bestimmten Voraussetzungen kann auch eine abwartende Haltung im Sinne einer aktiven
Überwachung sinnvoll sein.
Prostate cancer is the most common cancer among men and the second most common cause
of tumor related deaths. Old men are more often affected than younger once. Since
life expectancy has risen during the last years, it is obvious that we have to expect
more prostate cancer cases in older men in the next years.
This fact raises the question, if screening for prostate cancer can be safely omitted
in older men. A reasonable approach to this problem is to decide on the basis of the
last PSA values if screening should be continued after the 75th life year. Although
randomized clinical trials are lacking, there is some evidence that even older men
will benefit from curative treatments like radical prostatectomy or radiation therapy.
Careful patient selection is mandatory. Active surveillance may be an option in selected
cases.
Key words
Prostate cancer - older men - oncology - PSA - watchful waiting - radical prostatectomy